Logo

Bestellübersicht

Sie haben derzeit keine Materialien im Warenkorb
Logo

Ihre Kontaktdaten

Diese Angabe ist erforderlich.

Logo

Thank you!

Vielen Dank für Ihre Bestellung.

ImmunVERMITTELT

ImmunVERMITTELT - Der Podcast zur Immunmodulation

... beschäftigt sich mit dem Thema Immunmodulation im interdisziplinären Sinn und richtet sich an Immunolog:innen, Hämatolog:innen und Onkolog:innen. In dieser Podcast-Serie betonen die Expert:innen die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Immunologie, Hämatologie und Onkologie und erzählen aus ihrem klinischen Alltag mit anschaulichen Beispielen. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihr interdisziplinäres Verständnis der Immunmodulation.

Freuen Sie sich auf Expert:innengespräche in unserer Podcast-Serie "ImmunVERMITTELT" rund um die Immunmodulation.

Infektionen bei immunsupprimierten Patient:innen – was muss man wissen?
Viele aktuelle Therapieansätze in der Rheumatologie und Onkologie können mit einer längerfristigen Immunsuppression einhergehen. In dieser Folge beleuchtet Herr Prof. Julian Schulze zur Wiesch, leitender Oberarzt Sektion Infektiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, im Gespräch mit Dr. Karolina Gente und Prof. Gunhild von Amsberg, was bei der Anwendung solcher Therapien im Hinblick auf Infektionsrisiken bzw. einem Reaktivierungsrisiko bestehender Infektionen, z.B. mit dem HI-Virus oder Hepatitis C- bzw. B- Virus, zu beachten ist. Zudem erläutert er die Bedeutung präventiver Maßnahmen, wie Impfungen, der Aufklärung der Patient:innen und der Ausarbeitung von Strategien für den Umgang mit akuten Infektionen unter Einbeziehung der Patient:innen.
EM-182246
1.0 x
-00:00
Neue Wege mit Immuntherapien, CAR-T-Zelltherapien und Antikörpern
In Folge 7 geht es um die steile Lernkurve der Hämatoonkolog:innen bei der Anwendung von CAR-T-Zelltherapien, wie diese sich etabliert haben und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Dr. Winfried Alsdorf vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bespricht, welche Erfahrungen bei der Anwendung beim Multiplen Myelom und weiteren Erkrankungen gesammelt wurden. Er zeigt die neuesten Entwicklungen bei CAR-T-Zelltherapien auf und beleuchtet deren Potenzial, die Behandlungsansätze im Bereich der Immunologie zu revolutionieren. Dabei geht es auch um die Perspektive zu deren Übertragbarkeit auf solide Tumoren und auf weitere maligne und Autoimmunerkrankungen.
EM-177597
1.0 x
-00:00
Immunmodulation – der Schlüssel zur Krebstherapie und zu Autoimmunerkrankungen?
Im Fokus der sechsten Folge dieser Podcastreihe veranschaulicht Dr. Maria Luisa Schubert vom Uniklinikum Heidelberg, was unter der CAR-T-Zelltherapie verstanden wird, und wie eine solche Behandlung im Einzelnen abläuft. Im Interview mit Dr. Karolina Gente und Prof. Gunhild von Amsberg greift sie zudem zahlreiche weitere klinisch und wissenschaftlich relevante Themen auf, z.B. die Ursachen und das Management unerwünschter Wirkungen, aber auch potenzielle Weiterentwicklungen dieser Therapieoption.
EM-171917
1.0 x
-00:00
Immunologie trifft Hämatologie und Onkologie
In dieser Folge ist Professor Dr. Philipp Beckhove, Direktor des Leibniz-Instituts für Immuntherapie in Regensburg, zu Gast. Er erläutert die verschiedenen Rollen des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren und spricht dabei auch mögliche Erklärungen an, warum das Risiko für Tumore bei Patient:innen mit Autoimmunerkrankungen erhöht sein kann. Im Gespräch mit Dr. Karolina Gente und Prof. Gunhild von Amsberg gewährt er zudem Einblicke, woran auf dem Gebiet der Tumorimmunologie aktuell geforscht wird und was er sich von immuntherapeutischen Ansätzen der Zukunft erhofft.
EM-171582
1.0 x
-00:00
Immuntherapie bei rheumatologischen Erkrankungen mit onkologischem Befund: Herausforderungen und Strategien
In der 4. Folge des Podcasts ImmunVERMITTELT geht es um Patient:innen mit einer rheumatologischen Erkrankung, bei denen eine onkologische Immuntherapie erforderlich wird. Dr. Karolina Gente, Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin und Gunhild von Amsberg, Professorin für Uro-Onkologie an der Martiniklinik und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, diskutieren unter anderem, welche Auswirkungen die Immuntherapie auf die rheumatologische Grunderkrankung haben kann und was es bei der Therapie zu beachten gilt.
EM-168271
1.0 x
-00:00
Immunvermittelte Therapien im interdisziplinären Dialog
Wie können Immunreaktionen genutzt werden, um Tumore anzugreifen? Und welche unerwünschten Wirkungen können dabei auftreten? Diese Fragen stehen im Fokus der 3. Folge des Podcasts ImmunVERMITTELT. Dr. Karolina Gente, Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin und Gunhild von Amsberg, Professorin für Uro-Onkologie an der Martiniklinik und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, verdeutlichen an zahlreichen Beispielen in welchen Fällen die interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders wichtig ist.
EM-161554
1.0 x
-00:00
Refresher Onkologie für Nicht-Onkolog:innen
In der 2. Folge interviewt Dr. Karolina Gente Gunhild von Amsberg, Professorin für Uro-Onkologie an der Martiniklinik und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zu den Grundlagen der Onkologie für Nicht-Onkolog:innen. Sie tauschen sich darüber aus, warum die Zusammenarbeit zwischen Rheumatolog:innen und Onkolog:innen für Patient:innen wichtiger wird und zum Stellenwert der Immunmodulation.
EM-160704
1.0 x
-00:00
Refresher Rheumatologie für Nicht-Rheumatolog:innen
Den Auftakt machen Dr. med. Karolina Gente, Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin und Prof'in Dr. Gunhild von Amsberg, Professur für Uroonkologie am UKE Hamburg, Zentrum für Onkologie und Martini-Klinik. Sie zeigen auf, warum der interdisziplinäre Austausch zwischen Rheumatolog:innen und Onkolog:innen im klinischen Alltag für Patient:innen so wichtig ist.
EM-160704
1.0 x
-00:00

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns:
Unser Team ist gerne für Sie da!

Dr. Rouven Hecht
Scientific Manager Inflammation -Immunologie
[email protected]

Dr. Sebastian Fuchs
Scientific Manager Multiples Myelom – Hämatologie
[email protected]

EM-182272