Unsere Vision ist eine Zukunft, in der chronisch-entzündliche Erkrankungen der Vergangenheit angehören.
In der Immunologie-Forschung ändern wir die Perspektive vom Blick auf die einzelne Erkrankung hin zu übergreifenden immunologischen Entzündungsprozessen für die Entwicklung von innovativen Arzneimitteln.
Gleichzeitig fördern wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung der Fachärzt:innen, insbesondere in den Fachbereichen.
Wir setzen uns dafür ein, das Immunsystem von Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen und den Betroffenen ein möglichst beschwerdefreies Leben zu ermöglichen.
In Deutschland leben mehrere Millionen Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Erkrankung wie Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Plaque-Psoriasis oder Rheumatoider Arthritis. Weniger häufig sind Formen wie Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew oder Lupus erythematodes. Betroffene Patient:innen haben oft lebenslange Beschwerden und eine stark eingeschränkte Lebensqualität. Bei all diesen Erkrankungen ist das Immunsystem fehlgeleitet und aus dem Gleichgewicht geraten.
In mehr als 35 Jahren Forschung und Entwicklung haben wir weitreichende Erkenntnisse über Entzündungsprozesse gewonnen und eine Reihe innovativer Wirkstoffe entwickelt. Vor über 30 Jahren gehörten wir zu den ersten, die monoklonale Antikörper zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen entwickelten. Seither haben wir eine Vielzahl innovativer Therapien und Wirkstoffe entwickelt, die das Leben vieler Menschen verbessert haben.
Mit modernen Biologika ist es heutzutage möglich, direkt in die Entzündungsprozesse einzugreifen. Viele Biologika sind inzwischen für mehrere Indikationen zugelassen, da bei den jeweiligen Krankheitsbildern die gleichen Signalwege (Pathways) involviert sind. Doch bis heute sind die pathogenen Prozesse chronisch-entzündlicher Erkrankungen nicht vollständig erforscht. Unsere Forschungsaktivitäten zielen daher auf ein holistisches Verständnis des Immunsystems und seiner unterschiedlichen Pathways ab. Dabei rückt neben der angeborenen Immunität immer stärker die adaptive und die gewebsständige Immunität in den Fokus.
Wir engagieren uns für einen praxisrelevanten und interdisziplinären Wissenstransfer und stellen in medizinischen Fortbildungen aktuelles Wissen von unabhängigen Expert:innen zur Verfügung.
Im Bereich "Fortbildungskalender" finden Sie unsere geplanten Veranstaltungen - regional und national, interdisziplinär und spezifisch für Ihren Fachbereich. Seien Sie virtuell oder vor Ort dabei!
In der Science Corner stellen wir Ihnen weiteres aktuelles Wissen aus Ihren Fachgebieten zur Verfügung.
Um die interdisziplinäre Entzündungsmedizin in den Fachbereichen Dermatologie, Gastroenterologie und Rheumatologie weiter voranzubringen und auszubauen, haben wir in Kooperation mit verschiedenen Entzündungszentren die Inflammation Center Initiative gegründet. Heute gehören der Initiative bereits Expert:innen aus zwölf universitären Entzündungszentren an.
Systemische, chronisch-entzündliche Erkrankungen, wie Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Kollagenosen, manifestieren sich häufig an verschiedenen Organsystemen. Dadurch kann ein interdisziplinärer Versorgungsansatz erforderlich werden.
Die Inflammation Center Initiative (ICI) – eine gemeinsame Initiative von Johnson & Johnson und mittlerweile zwölf Entzündungszentren – wurde im November 2017 mit dem Ziel gegründet, die Versorgung von Patient:innen mit komplexen chronisch-entzündlichen Erkrankungen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, engagiert sich die ICI dafür, die interdisziplinäre Entzündungsmedizin in Deutschland voranzubringen und auszubauen. Ein wichtiger Baustein ist eine enge, strukturierte Zusammenarbeit zwischen Dermatologie, Gastroenterologie und Rheumatologie in den Kliniken, deren Strukturen und Prozesse den Grundstein für eine individualisierte Therapie legen. Der richtige Patient soll zur richtigen Zeit mit der für ihn richtigen Therapie versorgt werden.
Eine bundesweite, optimierte flächendeckende interdisziplinäre Versorgung von Patient:innen mit komplexen chronisch-entzündlichen Erkrankungen – das ist die Vision der Inflammation Center Initiative (ICI). In den beteiligten Inflammation Centern (IC) arbeiten die verschiedenen Fachdisziplinen bereits heute bei komplexen chronisch-entzündlichen Erkrankungen zusammen.
UniversitätsCentrum für Autoimmun- und Rheumatische Erkrankungen
Deutsches Zentrums Immuntherapie (DZI) des Universitätsklinikums Erlangen
Universitätsklinikum Freiburg
Interdisziplinäres Zentrum für Entzündungsmedizin Heidelberg (IZEH)
Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin
Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin
Universitätsklinikum Tübingen
Zuletzt geändert am: 17.02.2022
Dieser Text entspricht den redaktionellen Standards der Janssen Medical Cloud. Hier erfahren Sie mehr über unsere redaktionellen Standards.
Dieser Text wurde von Dr. Anne Barbara Davidsson, Mitarbeiterin bei Janssen Deutschland und Mitglied des Janssen Expertenbeirats, geprüft. Lernen Sie unseren Expertenbeirat kennen.