Logo
Bestellübersicht
Sie haben derzeit keine Materialien im Warenkorb
Logo
Ihre Kontaktdaten

Diese Angabe ist erforderlich.

Logo
Vielen Dank!

Ihre Bestellung wird bearbeitet.

AL-Amyloidose

AL-Amyloidose

Wenn du Hufschläge hörst, denk an Pferde nicht an Zebras!

Theodore Woodward, Arzt, 1914–2005

Zitatbanner zur Seltenheit der AL-Amyloidose
Was wenn es aber doch das Zebra ist?

AL-Amyloidose ist eine seltene Erkrankung

Aufgrund unspezifischer Symptome wird Leichtketten(AL)-Amyloidose häufig spät im Verlauf erkannt. Die Erkrankung kann vielseitige Symptome aufweisen, welche in unterschiedliche Fachbereiche fallen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für eine frühe Diagnose von großer Bedeutung.

Entdecken Sie auf dieser Seite alle Informationen rund um die Symptome und Diagnose der AL-Amyloidose und finden Sie außerdem hilfreiche Materialien zum Download.

Übersicht der Organe, die bei AL-Amyloidose betroffen sein können
Symptome

Die Symptome der AL-Amyloidose sind vielseitig und es können verschiedene Organe betroffen sein.


Symbol Herzbeteiligung bei AL-Amyloidose
Diagnose

Eine frühe Diagnose ist bei der AL-Amyloidose entscheidend, aber zugleich eine Herausforderung. Lesen Sie hier, wie der Diagnoseweg verbessert werden kann.

Symbolische Darstellung Diagnoseweg bei AL-Amyloidose
Therapie

Eine Behandlung der AL-Amyloidose kann die Lebenserwartung und Überlebenschancen der Patient:innen erhöhen.


Was ist Amyloidose und welche Formen gibt es?

Bei Amyloidosen handelt es sich um eine Gruppe seltener Erkrankungen, bei denen sich abnorm gefaltete Proteine als unlösliche Amyloidfibrillen ablagern. Es wird zwischen einer systemischen Amyloidose (Produktions- und Ablagerungsort verschieden) und einer lokalisierten Amyloidose (Produktions- und Ablagerungsort identisch) unterschieden. Differenzialdiagnostik zum Ausschluss anderer Amyloidosen ist vor der Therapieeinleitung von besonderer Bedeutung. Die Einteilung der Amyloidosen erfolgt anhand des amyloidogenen Proteins, wodurch die frühere Einteilung in primäre und sekundäre Amyloidose abgelöst wurde.1 Die systemische Leichtketten(AL)-Amyloidose ist die häufigste Form der Amyloidose, hier bestehen die abgelagerten Fibrillen aus veränderten Leichtketten. 

Darstellung von Antikörpern als Ursache der AL-Amyloidose

Die AA-Amyloidose entsteht infolge einer anhaltenden Überproduktion des Serum‑Amyloid‑A‑Proteins im Rahmen chronischer Entzündungen, insbesondere bei lang bestehenden entzündlich‑rheumatischen oder infektiösen Erkrankungen. Bei der Transthyretin(ATTR)-Amyloidose verursacht ein Übermaß an normalem oder mutiertem Transthyretin (TTR, Transportprotein im Körper) die Amyloidablagerungen.2 Die ATTR-Amyloidose stellt die häufigste Differenzialdiagnose bei der AL-Amyloidose dar.1

Bei der AL-Amyloidose sollten Diagnostik und Therapieeinleitung zügig erfolgen, da die Erkrankung rasch voranschreitet und innerhalb weniger Monate zum Tode führen kann.3 Sowohl die Kombination mehrerer Befunde als auch einzelne Anzeichen können auf eine AL-Amyloidose hinweisen und eine dringliche fachärztliche Abklärung begründen.

Wie häufig tritt eine Leichtketten(AL)-Amyloidose auf?

Zur Häufigkeit der AL-Amyloidose liegen für Deutschland noch keine exakten Zahlen vor. In Nordamerika liegt ihre Inzidenz bei 5–13 Personen pro Million Einwohner/Jahr. Jährlich wird das Leben von zehntausenden Patient:innen in den USA und Europa durch eine AL-Amyloidose beeinflusst. Die Inzidenz der Erkrankung nimmt mit steigendem Lebensalter zu und Männer sind häufiger von einer AL-Amyloidose betroffen als Frauen.1

Was sind die Ursachen einer Leichtketten(AL)-Amyloidose?

Bei der überwiegenden Mehrheit der Patient:innen entwickelt sich eine AL-Amyloidose aus Plasmazellerkrankungen wie der monoklonalen Gammopathie oder einem asymptomatischen Multiplen Myelom.1
Nur in ca. 10 % der Fälle entsteht die AL-Amyloidose durch ein symptomatisches Multiples Myelom oder ein B-Zell-Lymphom. Eine monoklonale Gammopathie ist definiert durch den laborchemischen Nachweis kompletter oder inkompletter, monoklonaler Antikörper ohne klinische Symptomatik.4 Sie kann eine Vorstufe einer Amyloidose (aber auch eines Multiplen Myeloms oder Morbus Waldenström) sein, bei der schon entartete Zellen im Knochenmark vorhanden sind, allerdings in sehr geringer Anzahl, und noch keine Symptome feststellbar sind.4

Welche Symptome können bei einer AL-Amyloidose auftreten?

Die AL-Amyloidose ist eine seltene, schwerwiegende chronische Erkrankung, der eine Fehlfaltung von Leichtketten zugrunde liegt.3 Leichtketten sind Bestandteile der Antikörper und damit Teil der Immunabwehr. Im Falle einer Amyloidose können diese Leichtketten jedoch unlösliche Fasern, sogenannte Amyloidfibrillen, bilden, die sich in lebenswichtigen Organen ansammeln und ablagern.5 Bei den ersten Symptomen handelt es sich häufig um eine unspezifische B-Symptomatik mit Müdigkeit, Inappetenz, Gewichtsverlust oder verringerte körperliche Belastbarkeit, weshalb in den seltensten Fällen (oder nur zufällig im Rahmen einer Biopsie) eine Frühdiagnose gelingt. Wenn die Patient:innen im Verlauf organbezogene Symptome entwickeln, liegt häufig bereits eine fortgeschrittenen Schädigung bzw. Störung der Organfunktion aufgrund der Amyloid-Ablagerungen vor. In der Regel ist nur ein Organ betroffen. Im Falle mehrerer beteiligter Organe hat deren Anzahl jedoch auch eine prognostische Relevanz im Hinblick auf das Überleben und die Lebenserwartung.1

AL-Amyloidose kann folgende (sowie weitere) Organe beeinträchtigen5,*

Symbolische Darstellung Herz bei AL-Amyloidose

Herz 74 % 

der Patient:innen entwickeln im Verlauf organbezogene Symptome am Herzen (kardiale Symptome)

Symbolische Darstellung Nieren bei AL-Amyloidose

Niere 65 %

der Patient:innen entwickeln im Verlauf organbezogene Symptome an den Nieren

Symbolische Darstellung Leber bei AL-Amyloidose

Leber 20 %

der Patient:innen entwickeln im Verlauf organbezogene Symptome an der Leber

Symbolische Darstellung Nervensystem bei AL-Amyloidose

Nerven 15 %

der Patient:innen entwickeln im Verlauf organbezogene Symptome am Nervensystem

* Daten von 1339 Patienten mit diagnostizierter AL-Amyloidose5

Wie können sich die Organsymptome ausprägen?6

Die Organsymptome entwickeln sich meist schleichend und werden häufig erst erkannt, wenn bereits eine fortgeschrittene Schädigung oder Funktionsstörung vorliegt. Die Ausprägung hängt davon ab, welche Organe betroffen sind. Entscheidend für die Prognose ist dabei die Anzahl der beteiligten Organe.

Herz

  • Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion
  • Verdickte Ventrikelwände und Niedervoltage im EKG
  • Dyspnoe in Ruhe oder bei Belastung, Müdigkeit
  • Hypotonie oder Synkope
  • Periphere Ödeme

Nervensystem

  • Symmetrische sensomotorische Polyneuropathie der unteren Extremitäten (Nervenerkrankungen an den Beinen und Füßen)
  • Karpaltunnelsyndrom (chronische Druckschädigung eines Nervs im Bereich der Handwurzel)
  • Haltungshypotonie (niedriger Blutdruck beim schnellen Wechseln von einer liegenden/sitzenden Position in eine stehende Position)
  • Erektile Dysfunktion (Potenzstörung)
  • Veränderungen der gastrointestinalen Motilität

Nieren

  • Proteinurie im nephrotischen Bereich (Krankhaftes Ausscheiden von Proteinen/Eiweiß über den Urin)
  • Nierenversagen
  • Peripheres Ödem

Magen

  • Malabsorption (mangelhafte Aufnahme von Substraten aus dem Speisebrei) und Gewichtsverlust
  • Blutungen durch einen Mangel an Gerinnungsfaktoren
  • Durchfall
  • Verstopfung

Leber

  • Erhöhte alkalische Phosphatase (Stoffwechselenzym, das als Indikator für Erkrankungen der Leber und der Gallenwege dient)
  • Hepatomegalie (abnorme Vergrößerung der Leber)

Weichteile

  • Makroglossie
  • Periorbitale Purpura
  • Heiserkeit

Langer Weg zur Diagnose der AL-Amyloidose

Patient:innen zeigen eine Vielfalt von Symptomen:

Symbolgrafik Diagnoseverzögerung von über einem Jahr bei AL-Amyloidose
Bis zur korrekten Diagnose kann es bis
≥ 1 Jahr nach der Erstvorstellung dauern7
Ein Drittel der Patient:innen konsultiert
≥ 5 verschiedene Ärzt:innen,
bevor eine Diagnose gestellt wird7

Die AL-Amyloidose ist eine lebensbedrohende Erkrankung.

Eine verzögerte Diagnosestellung ist direkt mit einem schlechteren Outcome verbunden.3,7

Die AL-Amyloidose ist nicht leicht zu diagnostizieren. Sie verursacht eine Reihe unspezifischer Symptome, die den Körper auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen können. Bei Patient:innen mit ersten Symptomen kann es bis zur Diagnose mehr als ein Jahr dauern, und ca. ein Drittel der Betroffenen hat vor der Diagnose schon mehr als 5 Ärzt:innen konsultiert.7,* Die frühe Diagnose ist jedoch essenziell, denn eine verzögerte Therapie ist oftmals mit schlechteren Therapieergebnissen sowie schlechterem Überleben verbunden.3,7

Eine ganzheitliche Betrachtung der Patient:innen unter Berücksichtigung aller Symptome ist bei der AL-Amyloidose entscheidend für eine frühe Diagnose und somit für die frühzeitige Einleitung der Therapie. Neben der körperlichen Untersuchung werden u. a. Laboruntersuchungen zur Diagnose herangezogen. Die endgültige Diagnose der AL-Amyloidose ist nur anhand einer Gewebsbiopsie möglich, bei der die Amyloidablagerungen unter dem Mikroskop nachgewiesen werden.1 Für die Diagnostik wird häufig das Unterhautfettgewebe untersucht, es können aber manchmal auch gelagerte Gewebeproben verwendet werden, für die zuvor Gewebe für andere Untersuchungen entnommen wurde.1 Darüber hinaus können bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt werden.


*Ergebnis einer Umfrage mit 533 Teilnehmern (Patienten, Angehörige und Pfleger)7

Diagnoseweg eines fiktiven Patienten mit AL-Amyloidose

Patient:innen, bei denen eine AL-Amyloidose diagnostiziert wurde, haben auf dem Weg zur Diagnose unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Der im Folgenden abgebildete hypothetische Weg eines Patienten namens „David“ zeigt, wie sich ein eine höhere Aufmerksamkeit für die Erkrankung sowie die verbesserte interdisziplinäre Zusammenarbeit auf die Diagnose der AL-Amyloidose auswirken können.

Vergleich des aktuellen und verbesserten Diagnosewegs bei AL-Amyloidose
Vergleich des aktuellen und verbesserten Diagnosewegs bei AL-Amyloidose

Materialien zur Diagnose zum Download

Fachbroschüren zur AL-Amyloidose zum Download
AL-Amyloidose frühzeitig erkennen

Interaktives PDF zu den klinischen Warnzeichen (Red Flags) der AL-Amyloidose bei Patient:innen mit MGUS und Smouldering Myeloma

Checkliste zu Symptomen der AL-Amyloidose
Symptome der AL-Amyloidose identifizieren

Detaillierte Aufführung der Hinweise auf eine AL-Amyloidose zum Ausfüllen für Ihre individuellen Patient:innen

Weitere hilfreiche Informationen

Laptop mit geöffneter Patient:innen-Website zur AL-Amyloidose
Kennen Sie schon unsere Website für Patient:innen mit AL-Amyloidose?

Hier finden Sie und Ihre Patient:innen Materialien, Podcast-Folgen, eine App und weitere Unterstützung zum Umgang mit AL-Amyloidose.

Ärzt:in hält Stethoskop in der Hand
Welche Therapie gibt es für die AL-Amyloidose?

Wenn Sie als Ärzt:in mehr über die medikamentösen Therapieoptionen beim Multiplen Myelom erfahren möchten, melden Sie sich bitte mit Ihrem Account an. Aufgrund des Heilmittelwerbegsetzes ist es uns leider nicht gestattet, Fachkreisinformationen öffentlich bereitzustellen.

Laptop mit interaktiver Karte von Amyloidose-Zentren
Amyloidose-Zentren

Amyloidose-Zentren bieten wertvolle Unterstützung durch Fachwissen und den Austausch von Erfahrungen, um die Diagnostik und Behandlung der AL-Amyloidose zu optimieren. Entdecken Sie hier unsere interaktive Übersicht und finden Sie ein Zentrum in Ihrer Nähe, inklusive aller Kontaktdaten.

  1. Onkopedia-Leitlinien: Amyloidose (Leichtketten (AL)-Amyloidose). Abgerufen unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/amyloidose-leichtketten-al-amyloidose/@@guideline/html/index.html, Stand Juli 2025, letzter Zugriff am 06.08.2025.
  2. Johns Hopkins Medicine: Amyloidosis. Abgerufen unter: https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/amyloidosis, letzter Zugriff am 06.08.2025.
  3. Desport E et al. Al amyloidosis. Orphanet J Rare Dis 2012;7(54):1-13.
  4. Onkopedia-Leitlinien: Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS). Abgerufen unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/monoklonale-gammopathie-unklarer-signifikanz-mgus/@@guideline/html/index.html,Stand Dezember 2023, letzter Zugriff am 06.08.2025.
  5. Dispenzieri A, Merlini G. Immunoglobulin light chain systemic amyloidosis. Cancer Treat Res 2016; 169:273–318.
  6. Merlini G et al. Systemic immunoglobulin light chain amyloidosis. Nat Rev Dis Primers 2018; 4(1):38.
  7. Lousada I et al. Light chain amyloidosis: Patient experience survey from the Amyloidosis Research Consortium. Adv Ther 2015; 32(10):920–8.
  8. Palladini G et al. Oral melphalan and dexamethasone grants extended survival with minimal toxicity in AL amyloidosis: long-term results of a risk-adapted approach. Haematologica 2014; 99(4):743–50.
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2025/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Janssen-Cilag GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.jnjmedicalcloud.de
Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.

Die afgis-Zertifizierung steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet. Die Prüfung durch insgesamt zehn umfangreiche Kriterien bestätigt, dass die J&J Medical Cloud den medizinischen Fachkreis über gesundheitsrelevante Themen in seriöser, aktueller und qualitätsgesicherter Weise informiert.

EM-148885

CP-539715